Karben steigt um auf das Ident-Zählsystem
Was sich für die Bürgerinnen und Bürger ändert

Mit dem Ident-Zählsystem wird jede Leerung der Restmüllbehälter gezählt und zur Berechnung der Abfallgebühr herangezogen. Wer die Tonnen häufiger leeren lässt, zahlt mehr. Wer dagegen Abfuhren auslässt, kommt günstiger weg. Die Gebühr orientiert sich damit am Abfallverhalten des einzelnen Nutzers und basiert auf den Leerungsintervallen sowie der Behältergröße. Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt in einem 3-wöchentlichem Rhythmus.

Entsorgungsgebühren ab 2025
Restmüll, Bioabfall und Altpapier

Durch die Wahl der Behältergröße können Sie auch weiterhin Müllvermeidung fördern und gleichzeitig die Abfallgebühren senken. Die folgenden Tabellen zeigen die Abfallgebühren ab 2025:

Restmüll
RestmüllbehälterGrundgebühr/JahrLeerungsgebührMindestleerungen/JahrJährliche Gebühr bei MindestleerungenJährliche Gebühr bei Höchstleerungen
80 l37,80 €3,84 €868,52 €103,80 €
120 l56,20 €5,76 €8102,78 €154,12 €
240 l113,40 €11,52 €8205,56 €309,24 €
1.100 l519,75 €52,80 €8942,15 €1.417,35 €
Bioabfall
BioabfallbehälterGrundgebühr/JahrZusatzleerung als Restabfall bei Fremdstoffen
120 l  61,20 €  40,00 €
240 l  97,20 €  40,00 €
Pappe, Papier, Kartonagen (Altpapier)
AltpapierbehälterGrundgebühr/BehälterGebühr zusätzlicher Behälter
240 l  keinekeine
1.100 l  keinekeine

Die Abfallsatzung von Karben finden Sie online.

Behälterberatung
Richtwert: 10 l / Einwohner und Woche
Anzahl Personen im HaushaltEmpfohlene Behältergröße / 3 Wochen
180 l
280 l
3120 l
4120 l
5240 l
6240 l
Besonderheiten in Karben
Fragen und Antworten
  • 8  Mindestleerungen für 80 l Tonne
  • 8  Mindestleerungen für 120 l Tonne
  • 8  Mindestleerungen für 240 l Tonne
  • 8  Mindestleerungen für 1100 l Container

Falls bei Ihnen einmal Restmüll anfällt, der nicht mehr in Ihre Restmülltonne passt, können Sie diesen im Entsorgungszentrum Wetterau abgeben. Die Adressen und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe im Wetteraukreis finden Sie online.

Zu allen Recyclinghöfen im Wetteraukreis

Zur Mindestausstattung gehört eine 80 l Restmülltonne, eine Papiertonne und eine Biotonne.

Eine größere Restmülltonne (120 l, 240 l oder 1,1 cbm Container) kann ebenfalls beantragt werden. Falls Sie nicht abschätzen können, welche Größe für Sie die richtige ist, wenden Sie sich gerne an die Abfallberatung der Stadt Karben, E-Mail: Abfall@karben.de  

Der Tausch der Restmülltonne erfolgt über die Stadtverwaltung (abfall@karben.de oder 06039/481-222).

Bitte beachten Sie, dass nur Grundstückseigentümer das Restmüllvolumen (die Größe des Behälters) verändern können. Bestellungen von nicht berechtigten Personen können leider nicht bearbeitet werden. Wir informieren Sie rechtzeitig über den Austauschtermin. In der Regel erfahren Sie diesen auch schon bei der Anmeldung.

Sie zahlen direkt ab dem Folgemonat Ihrer Antragsstellung eine geringere Gebühr. Sollte es in der Auslieferung zu einer Verzögerung kommen, profitieren Sie von der geringeren Gebühr. Wir informieren Sie rechtzeitig

Sie zahlen erst ab dem Monat der Aufstellung Ihrer Restmülltonne die höhere Gebühr. Wir informieren Sie rechtzeitig über den Austauschtermin.

Zu allen Recyclinghöfen im Wetteraukreis

Falls das aktuelle Volumen nicht ausreicht, können Sie per E-Mail oder per Telefon zusätzliche Säcke anmelden. Diese werden bei der Leerung der Tonne durch das Entsorgungsunternehmen mitgenommen.

Sie haben weitere Fragen?
Oder wollen Ihre Abfallbehälter tauschen?

Unser Serviceteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen oder rufen Sie uns an.

E-Mail an die Stadt Karben senden
Service-Hotline: 0521 / 800 66 460